 Dieser Artikel ist schon etwas älter und entspricht nicht mehr überall dem 
	Stand der Technik. Neuere und allgemeinere Informationen über die Vor- und 
	Nachteile verschiedener Arbeitsfarbräume gibt es unter "Farbmanagement für 
	Hobbyfotografen"
	
	hier und
	
	hier.
  
	Dieser Artikel ist schon etwas älter und entspricht nicht mehr überall dem 
	Stand der Technik. Neuere und allgemeinere Informationen über die Vor- und 
	Nachteile verschiedener Arbeitsfarbräume gibt es unter "Farbmanagement für 
	Hobbyfotografen"
	
	hier und
	
	hier.
Die Frage, ob man an der Kamera standardmäßig sRGB oder AdobeRGB als Ausgabefarbraum einstellen solle, gehört zu den heiß diskutierten in den Fotografie-Foren. Jede digitale Spiegelreflex und fast jeder RAW-Konverter bietet diese Auswahl. Die zugehörige Bedienungsanleitung macht meist nur Angaben von der Art "Wählen Sie AdobeRGB, wenn Sie Ihre Bilder später noch nachbearbeiten werden". Na toll. Mit solchen Tipps kann der Anfänger nun wirklich nichts anfangen.
Das Internet und Fachbücher sind voll von gutgemeinten Ratschlägen - 
		oft zugunsten von AdobeRGB. Die Rede ist dann vom "größeren Farbraum" 
		und davon, dass man den Farbraum "nicht durch sRGB beschneiden" solle. 
		Anhand von grafischen Darstellungen der Farbräume wird dieser 
		Unterschied auch eindrucksvoll belegt; dabei dürften nur die wenigsten 
		Anfänger eine Vorstellung haben, was ein Farbraum eigentlich ist und wie 
		er sich auf dem Foto in der Praxis bemerkbar macht.
		Zahlreiche Anfänger folgen dieser Empfehlung und nutzen AdobeRGB. Das 
		Ergebnis sind neue Probleme. "Warum sehen meine Bilder in Photoshop sehr 
		gut aus, sind aber im Internet viel blasser?" - Tja, Schuld daran hat 
		der falsch angewendete AdobeRGB-Farbraum. Leider hat der größere 
		Farbraum auch Nachteile, wenn man seine Funktionsweise gar nicht 
		versteht und ihn unsachgemäß nutzt.
		Nicht zufällig gibt es viele kundige Fotografen (auch Berufsfotografen), 
		die für sich in AdobeRGB eher Nachteile als Vorteile sehen. Je nach 
		Aufgabenstellung verwenden sie noch größere Farbräume als AdobeRGB, oder 
		sie beschränken sich bewusst auf sRGB.
Am Ende jeder dieser Diskussionen sieht sich der interessierte Einsteiger vor zwei Lagern: Die einen wollen ihn zu AdobeRGB oder einem noch größeren Farbraum bekehren und versprechen ihm dadurch bessere Qualität, die anderen bezweifeln diesen Qualitätsgewinn und warnen vor den Fehlerquellen, die große Farbräume bereithalten. Die Diskussion kann religiöse Züge annehmen, und es stellt sich die Frage, welchem Lager man folgen soll.
Am besten kann man sich entscheiden, wenn man nicht auf Glauben und Meinungen anderer angewiesen ist (dies gilt ausdrücklich auch für mein untenstehendes Fazit), sondern den Sachverhalt selbst versteht.
Ich möchte also mit den hier gesammelten Artikeln ausreichende Hintergrundinformationen bereitstellen und die Unterschiede zwischen sRGB und AdobeRGB möglichst gut und sachlich erklären. Ansprüche und Erwartungen sind verschieden. Wer nach Lektüre dieser Erklärungen noch nicht weiß, welchen Farbraum er künftig nutzen will, möge eigene Versuche durchführen - denn Praxis und Theorie gehen nicht selten auseinander.
Ein Detail sei hier aber gleich vorweggenommen: Fotografiert man im RAW-Format, kann man die Entscheidung über den Arbeitsfarbraum auch noch später treffen. Kamera-Rohdaten haben prinzipbedingt noch keinen Farbraum; der Farbraum, der zum Zeitpunkt der Aufnahme an der Kamera eingestellt ist, wirkt sich lediglich auf das eingettete Vorschau-JPEG aus und wird zur Voreinstellung in manchen RAW-Konvertern, wirkt aber nicht auf die eigentlichen Rohdaten.
Der Name "AdobeRGB" kommt daher, dass die Firma Adobe (Hersteller von Photoshop) diesen Farbraum einst erfunden und ihm ihren Namen gegeben hat. Es gibt aber keinen technischen Grund, warum man als Benutzer eines Adobe-Produktes den "Adobe-Farbraum" vorziehen sollte; das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Man kann mit Adobe-Software andere Farbräume nutzen, und man kann AdobeRGB mit Software anderer Hersteller nutzen.
Der sRGB-Farbraum ist ein Quasi-Standard im gesamten 
		Consumer-Segment. Kompaktkameras und DSLRs in Standardeinstellung geben 
		sRGB-Daten aus, so dass der allergrößte Teil der heute erzeugten 
		Bilddaten in sRGB vorliegt. Günstige Monitore können maximal den 
		sRGB-Farbraum darstellen, oft sogar weniger (z. B. Notebooks). Auch die 
		meisten heutigen Fernsehgeräte und Beamer sind auf sRGB beschränkt. Die 
		meisten Labore erwarten ausschließlich sRGB-Daten und interpretieren die 
		Farben sogar falsch, wenn sie in AdobeRGB oder einem anderen großen 
		Farbraum abgeliefert werden. Selbst die Treiber günstiger 
		Tintenstrahldrucker sind ganz auf sRGB ausgelegt.
	    Wenn das Betrachten an einem günstigen Monitor oder Notebook-Display, 
		die Veröffentlichung im Internet, die Wiedergabe mit Heimkino-Beamern, 
		die Bildbestellung bei typischen Belichtungsdiensten oder der Druck auf 
		einfachen Tintenstrahldruckern im Vordergrund steht, erzielt man mit 
		AdobeRGB keine Verbesserungen gegenüber sRGB. Eher handelt man sich 
		Farbprobleme ein.
AdobeRGB hat sich in der Druckbranche als ein Standard etabliert und wird 
daher von manchen Auftraggebern verlangt. Auch Besitzer von guten Monitoren mit 
erweitertem Farbraum, die ihre Bilder direkt am Monitor vorführen, können von 
AdobeRGB und anderen großen Farbräumen profitieren.
  Hochwertige Foto-Tintenstrahldrucker bieten deutlich größere Farbräume als 
Fotobelichter, so dass man zumindest einen Teil der Mehrfarben von AdobeRGB und 
anderer großer Farbräume zu Papier bringen kann.
  AdobeRGB sollte man allerdings nur benutzen, wenn man die nötige 
Softwareausstattung hat und über hinreichende Farbmanagement-Kenntnisse verfügt. 
Falsch angewendetes AdobeRGB ist nicht nur nutzlos, sondern es führt sogar zu 
sichtbar schlechteren Bildergebnissen.
  Ein AdobeRGB-Workflow ist im Consumer-Umfeld immer etwas umständlicher als ein 
sRGB-Workflow, weil man auf die Erhaltung der Profile achten und für viele 
Zwecke doch wieder nach sRGB konvertieren muss. Ob die nur selten nutzbaren 
Vorteile den Mehraufwand für einen großen Farbraum rechtfertigen, will sachlich 
abgewogen werden.
Ich selber nutze nach wie vor sRGB und würde dies auch anderen Hobbyfotografen empfehlen.
Autor: Andreas Beitinger
		Letzte Änderung: Oktober 2012
			IMPRESSUM
			DATENSCHUTZERKLÄRUNG
AdobeRGB - Vorteil durch größeren Farbraum?
Praktischer Umgang mit Farbräumen