Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

FOTOVIDEOTEC.DE HAUPTSEITE   IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG

PhotoLine aus Canon DPP aufrufen

Der RAW-Konverter "Digital Photo Professional", der seit etlichen Jahren allen RAW-fähigen Kameras von Canon beiliegt, hat eine praktische Funktion namens "Zu Photoshop übertragen": Sie speichert das CR2-Bild, das man gerade bearbeitet hat, als TIFF und öffnet es anschließend in Photoshop. Es genügt dazu, die Tastenkombination Alt+P zu drücken. Das ist fast genauso bequem, als würde man den integrierten RAW-Konverter von Photoshop benutzen - und man kann selbst mit einem uralten Photoshop die neuesten CR2-Varianten verwenden.

Leider waren die Programmierer von DPP ignorant genug, diese schöne Funktion ganz auf Adobe Photoshop zu beschränken. Man kann offiziell kein alternatives Bildbearbeitungsprogramm dafür wählen - noch nicht mal Photoshop Elements.

Diese Anleitung (für Windows) zeigt, wie man DPP überlistet, so dass sich PhotoLine statt Photoshop als Ziel einstellen lässt.
Grundlage war dieser Thread im DSLR-Forum.

Ablauf - Überblick

Ob DPP die Funktion "Zu Photoshop übertragen" überhaupt anbietet und nicht ausgraut, hängt davon ab, ob in der Windows-Registry ein bestimmter Eintrag auf das Vorhandensein von Photoshop hindeutet.
Wird die Funktion dann aufgerufen (z. B. mit Alt+P), speichert DPP zunächst eine TIFF-Version des Bildes in ein temporäres Verzeichnis.
Dann holt sich DPP den Pfad zur aktuellsten (falls mehrere vorhanden sind) Photoshop-Version - ebenfalls aus der Registry.
Unter dem gefundenen Pfad sucht DPP ein ausführbares Programm namens "photoshop.exe" und öffnet damit die soeben erstellte TIFF-Datei.

Registry-Manipulationen

Es sind maximal zwei Einträge in die Registry nötig.
Hierzu öffnet man den Registrierungs-Editor durch Eingabe von regedit unten im Startmenü. Man kann dort Einträge manuell anlegen oder (einfacher) passende Reg-Dateien importieren. Dazu die hier angebotenen Reg-Dateien mit der rechten Maustaste anklicken, speichern und vom Registrierungs-Editor aus unter 'Datei > Importieren...' aufrufen.

ACHTUNG: Fehler bei der Manipulation der Registry können dazu führen, dass Windows nicht mehr korrekt funktioniert. Manuelle Eingriffe sollte man also nur vornehmen, wenn man weiß, was man tut. Am besten vor jeder Manipulation mittels "Exportieren" eine Sicherung der kompletten Registry vornehmen! In jedem Fall erfolgt der Eingriff auf eigene Gefahr.

Der erste Eintrag täuscht DPP das Vorhandensein einer Photoshop-Installation vor. Er ist nur nötig für den Fall, dass die Funktion "Zu Photoshop übertragen" in DPP bisher ausgegraut ist.

   [HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{6DECC242-87EF-11CF-86B4-444553540000}\ProgID] @="Photoshop.Application"
   (Download Reg-Datei)

Der zweite Eintrag wird auf jeden Fall benötigt. Er leitet DPP zum Pfad der PhotoLine-Installation. Wir geben PhotoLine hier als Photoshop Version 20.0 aus. (Sollte auf dem System schon eine echte Photoshop-Version installiert sein, ist deren Versionsnummer auf jeden Fall niedriger und wird dadurch von DPP künftig ignoriert.)

Für 64-Bit-Versionen von Windows sieht der Eintrag so aus:

   [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Adobe\Photoshop\20.0] "ApplicationPath"="C:\\Programme\\PhotoLine"
   (Download Reg-Datei)

Die Variante für 32-Bit-Windows wäre diese hier:

   [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Adobe\Photoshop\20.0] "ApplicationPath"="C:\\Programme\\PhotoLine"
   (Download Reg-Datei)

Kopieren der auszuführenden Datei

Leider kann man DPP nicht beibringen, die Programmdatei 'PhotoLine.exe' bzw. 'PhotoLine64.exe' direkt aufzurufen. Einziger Ausweg ist, die Programmdatei im gleichen Verzeichnis zu kopieren - und die Kopie in 'photoshop.exe' umzubenennen.

Diese Lösung hat leider einen kleinen Schönheitsfehler: Bei jedem PhotoLine-Update wird die Programmdatei überschrieben, die umbenannte Kopie jedoch nicht automatisch aktualisiert.
Also muss nach jedem Update oder Upgrade von PhotoLine die bisherige Kopie gelöscht und die Programmdatei erneut kopiert und umbenannt werden.

Funktionstest

Wenn alle beschriebenen Manipulationen richtig ausgeführt sind, sollte PhotoLine als externer Editor in DPP eingebunden sein.

Also wenn man in DPP ein Bild markiert und dann die Tastenkombination Alt+P drückt, sollte das Bild automatisch als TIFF gespeichert und anschließend in PhotoLine geöffnet werden.

Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: Mai 2013
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG