Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

FOTOVIDEOTEC.DE HAUPTSEITE   IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG

KB-Äquivalente gängiger Kamera-Objektiv-Kombinationen

Die Beispiele in diesem Artikel sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Kameraentwicklung.

Im Artikel "Brennweite, Crop-Faktor und KB-Äquivalent" wird die Umrechnung von Brennweite, Blende und ISO-Wert auf ein sogenanntes Kleinbild-Äquivalent erklärt. Im Gegensatz zur sonst üblichen Umrechnung, die ausschließlich die Wirkung der Brennweite berücksichtigt, ermöglicht die Umrechnung der beiden zusätzlichen Parameter einen vollständigen, qualitativen Vergleich (Schärfentiefe und Rauschverhalten) zwischen Kameras mit verschiedenen Sensorgrößen.

KB-Äquivalent-Brennweite = Echt-Brennweite * Crop-Faktor

KB-Äquivalent-Blendenwert = Echt-Blendendenwert * Crop-Faktor

KB-Äquivalent-ISO-Wert = Echt-ISO-Wert * (Crop-Faktor)²

Die theoretische Grundlage dieser Umrechnung beruht auf bestimmten Annahmen, ist komplex und lässt sich nicht in einem kurzen Satz erklären. Für eine ausführliche Erklärung verweise ich hiermit auf den genannten Artikel.

Wozu solche Äquivalentwerte gut sind? Sie ermöglichen einen realistischen Vergleich von Kameras und Objektiven über Sensorgrößen hinweg. Für die Brennweite und den sich daraus ergebenden Bildausschnitt wird das ja schon lange praktiziert. Die zusätzliche Umrechnung von Blende und ISO-Wert hilft, wenn man z. B. wissen will, mit welchen Kameras und Objektiven man mehr Qualitätsreserven im Lowlight hat; man hat dann ein Maß, um Sensorgröße und Objektiv-Lichtstärke neutral zu verrechnen und zu erkennen, inwieweit eine höhere Objektiv-Lichtstärke am kleineren Sensor den Flächennachteil ausgleicht. Dank Umrechnung der Blende lässt sich ermitteln, welche Kamera-Objektiv-Kombination größeres Freistellpotential oder mehr Schärfentiefe hat - denn die gleiche Blendenzahl am kleineren Sensor ergibt, wenn man eine äquivalente Brennweite verwendet, mehr Schärfentiefe. Durch Umrechnen des Basis-ISO-Wertes erfährt man, welche Bildqualitäts-Kompromisse man mit kleinen Sensoren eingeht - weil an kleinen Sensoren schon die Basis-ISO-Einstellung nicht so rauschfrei sein kann wie an größeren Sensoren.

Die folgende Tabelle nennt für eine Reihe gängiger Kameras tatsächliche und äquivalente Brennweiten, Offenblenden und Basis-ISO-Werte. Natürlich kann die Tabelle nur einen Bruchteil der möglichen Kameras und Objektive berücksichtigen. Die Daten in der Tabelle stehen daher beispielhaft auch für andere Kameras mit jeweils gleicher Sensorgöße und andere Objektive mit jeweils gleicher Lichtstärke. Es geht darum, ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen. Wer konkrete Äquivalente zu einer bestimmten Kamera und einem bestimmten Objektiv sucht, die hier nicht aufgeführt sind, möge sie anhand obiger Formel ausrechnen.

 

Kameramodell und ggfs. Objektiv Crop-Faktor Echte Brennweite Echte Lichtstärke Echter Basis-ISO-Wert KB-Äquivalent-Brennweite KB-Äquivalent-Lichtstärke KB-Äquivalent-Basis-ISO-Wert
Nikon D610 + 24-85/3,5-4,5 1 24 - 85 mm 3,5 - 4,5 100 24 - 85 mm 3,5 - 4,5 100
Canon EOS 5D M3 + 50/1,4 1 50 mm 1,4 100 50 mm 1,4 100
Nikon D5300 + 18-55/3,5-5,6 1,5 18 - 55 mm 3,5 - 5,6 100 27 - 83 mm 5,3 - 8,4 225
Nikon D7100 + Sigma 18-35/1,8 1,5 18 - 35 mm 1,8 100 27 - 63 mm 2,7 225
Canon EOS 7D M2 + 17-55/2,8 1,6 17 - 55 mm 2,8 100 27 - 88 mm 4,5 256
Canon EOS 700D + 18-135/3,5-5,6 1,6 18 - 135 mm 3,5 - 5,6 100 29 - 216 mm 5,6 - 9 256
Olympus E-M10 + 14-42/3,5-5,6 2 14 - 42 mm 3,5 - 5,6 200 28 - 84 mm 7 - 11,2 800
Panasonic GH4 + 12-35/2,8 2 12 - 35 mm 2,8 200 24 - 70 mm 5,6 800
Nikon 1 V3 + 32/1,2 2,7 32 mm 1,2 160 86 mm 3,2 1166
Canon Powershot G7X 2,7 8,8 - 36,8 mm 1,8 - 2,8 125 24 - 100 mm 4,9 - 7,6 911
Canon Powershot S120 4,6 5,2 - 26 mm 1,8 - 5,7 80 24 - 120 mm 8,3 - 26,2 1693
Nikon Coolpix P7800 4,7 6 - 42,8 mm 2 - 4 80 28 - 200 mm 9,3 - 18,7 1745
Panasonic DMC-FZ200 5,6 4,5 - 108 mm 2,8 100 25 - 600 mm 15,7 3136
Nikon Coolpix P600 5,6 4,3 - 258 mm 3,3 - 6,5 100 24 - 1440 mm 18,5 - 36,4 3136

 

Beispiele für die Anwendung der Umrechnung:

Angenommen, ich suche eine kompakte Kamera mit möglichst guten Lowlight-Eigenschaften. Dann möchte ich wissen, ob ich mit einem kleineren Sensor und hoher Lichtstärke oder mit einem größeren Sensor und nicht so hoher Lichtstärke besser bedient bin. In der Tabelle sehe ich z. B., dass die Blende 1,8 einer Canon Powershot S120 (Crop-4,6-Sensor) immer noch schlechter ist als die Blende 2,8 an einer Panasonic GH4 (Crop-2-Sensor).

Angenommen, ich suche ein Kamera für Porträts mit geringer Schärfentiefe und interessiere mich daher für das als sehr lichtstark beworbene 32/1,2 an der Nikon 1 V3. Die Tabelle zeigt mir, dass Blende 1,8 an einer Nikon D7100 (Crop 1,5) bereits eine offenere Äquivalent-Blende hat und somit geringere Schärfentiefe ermöglicht als Blende 1,2 an der Nikon 1 V3 (Crop 2,7).

Angenommen, ich interessiere mich für eine Superzoom-Bridgekamera und möchte wissen, welche Abstriche ich bei der Qualität gegenüber Kameras mit größerem Sensor machen muss. Die Tabelle zeigt mir, dass z. B. eine Nikon Coolpix P600 aufgrund ihres kleinen Sensors einen äquivalenten Basis-ISO-Wert von 3136 hat - was gegenüber Kameras mit größerem Sensor ein sichtbarer Nachteil ist.

Artikel "Brennweite, Crop-Faktor und KB-Äquivalent"

Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: Oktober 2014
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG